- Dienst
- Dienst der; -(e)s, -e; 1 nur Sg; die berufliche Arbeit, besonders als Beamter, Soldat, Arzt, Krankenschwester o.Ä. <den / zum Dienst antreten; im / außer Dienst sein; Dienst haben, machen, tun; sich zum Dienst melden; einen Dienst ausüben, verrichten, versehen>: zu spät zum Dienst kommen; Hast du morgen Dienst?; Sie muss am Wochenende Dienst tun; Machst du morgen für mich Dienst? (= übernimmst du meine Schicht?) Ich würde gern freinehmen|| K-: Dienstantritt, Dienstbefehl, Dienstbeginn, Dienstbereich, Dienstgebrauch, Dienstjubiläum, Dienstschluss, Dienststunde, Dienstunfall, Dienstvorschrift, Dienstzeit|| -K: Kriegsdienst, Militärdienst, Wehrdienst, Zivildienst; Polizeidienst, Schuldienst, Staatsdienst, Verwaltungsdienst; Nachtdienst, Schichtdienst, Sonntagsdienst, Wochenenddienst2 nur Sg; das Arbeitsverhältnis, besonders bei einer Behörde oder in der Armee <irgendwo im Dienst stehen, in Dienst treten; den Dienst antreten, aufnehmen, kündigen, quittieren; aus dem Dienst ausscheiden; jemanden aus dem Dienst entlassen>3 besonders hist; eine Tätigkeit für einen König o.Ä. oder (z.B. als Diener) in einem Haushalt <jemanden in Dienst nehmen; in jemandes Dienst(e) treten; in jemandes Dienst(en) sein / stehen>: James Bond, Geheimagent im Dienste Ihrer Majestät4 meist Sg; eine Abteilung meist in der Regierung oder Verwaltung eines Staates <im auswärtigen, diplomatischen, technischen Dienst (tätig) sein>|| -K: Abwehrdienst, Geheimdienst5 eine Stufe auf der Skala der beruflichen Arbeit (meist für den Staat) <der gehobene, mittlere Dienst>6 etwas, das man für jemand anderen tut, um ihm zu helfen o.Ä. <jemandem/ etwas einen guten, großen Dienst erweisen, leisten; jemandem seine Dienste anbieten; jemandes Dienste in Anspruch nehmen>|| -K: Botendienst, Kurierdienst, Lotsendienst, Spitzeldienst, Zubringerdienst; Freundschaftsdienst, Kundendienst7 der persönliche Einsatz zugunsten einer bestimmten Sache: Sie stellte sich in den Dienst der Allgemeinheit; Er steht im Dienste der Wissenschaft8 der öffentliche Dienst Kollekt; alle Angestellten der Städte, Gemeinden und des Staats bzw. die Arbeit dieser Leute <im öffentlichen Dienst arbeiten, sein>9 Dienst am Kunden gespr; eine zusätzliche Leistung, für die ein Kunde nichts bezahlen muss10 Dienst nach Vorschrift eine Art zu arbeiten, bei der man sich so eng an alle Vorschriften hält (meist als Protest gegen etwas), dass man nur macht, was man unbedingt machen muss11 außer Dienst nicht mehr aktiv ≈ im Ruhestand; Abk a.D. <ein Hauptmann, ein Major usw>12 <der Arzt, der Unteroffizier> vom Dienst der Arzt, der Unteroffizier o.Ä., der gerade im ↑Dienst (1) und deshalb verantwortlich ist13 der Chef vom Dienst die Person, die bei einer Zeitung oder Zeitschrift für die Koordination aller Abläufe verantwortlich ist14 <der Spaßmacher, der Torschütze> vom Dienst jemand, der oft Witze macht, Tore schießt usw15 etwas in Dienst stellen etwas in Betrieb nehmen <ein Flugzeug, ein Schiff>16 etwas tut seinen Dienst / seine Dienste etwas funktioniert: Das Fahrrad ist zwar alt, aber es tut noch seine Dienste17 etwas tut / leistet jemandem gute Dienste etwas ist jemandem nützlich: Im Urlaub leisteten ihr ihre Sprachkenntnisse gute Dienste18 jemandem einen schlechten Dienst erweisen ohne Absicht jemandem schaden19 jemandem zu Diensten sein / stehen sich jemandem zur Verfügung stellen, um ihm zu helfen: Ich stehe Ihnen zu Diensten, Madame|| ID Stets zu Ihren Diensten! veraltend; besonders von Dienstpersonal, einem Hotelangestellten o.Ä. (als Zeichen des Gehorsams) verwendet, um auszudrücken, dass sie jemandem (gern) zur Verfügung stehen|| zu 1 Dienst ha·ben·d- Adj; nur attr, nicht adv; Dienst tu·en·d- Adj; nur attr; nicht adv
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.